Dekarbonisierung der Schweizer Industrie
Das Swiss Safety Center übernimmt eine tragende Rolle in der Transformation der Schweizer Industrie hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft. In enger Kooperation mit dem Verein zur Dekarbonisierung der Industrie (VZDI) leiten wir die Konformitätsbewertung zur Umsetzung des Dekarbonisierungskonzeptes.
Kontakt
Das Hauptziel dieses Konzepts ist es, innovative Lösungen für negative CO2-Bilanzen in Hochtemperaturprozessen zu entwickeln. Dabei wird Methan mithilfe elektrolytischen Wasserstoffs und CO2 aus der Atmosphäre synthetisiert. Anschliessend erfolgt durch die Methanpyrolyse die Abtrennung von Kohlenstoff, und ausschliesslich der erzeugte Wasserstoff wird zur Erzeugung von Hochtemperaturprozesswärme verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Swiss Safety Center agiert im Verein als die benannte Stelle, um die Konformität der Anlage sicherzustellen.
Wie dieses Projekt deutlich zeigt, ist es von grossem Vorteil, besonders bei neuen Konzepten und Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologie, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen. Dies ermöglicht nicht nur, Verzögerungen zu vermeiden, sondern auch sicherzustellen, dass Ihre Wasserstoffanlage von Anfang an in Übereinstimmung mit den erforderlichen Standards geplant, gebaut und betrieben wird. Als akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle gewährleisten wir, dass Wasserstoffkomponenten und -systeme wie Rohrleitungen, Behälter und Baugruppen gemäss den geltenden Standards problemlos auf den Markt gebracht werden können.
Das Swiss Safety Center gewährleistet die Sicherheit von Anlagen und Bauten, fördert die effiziente Ressourcennutzung und engagiert sich für die Dekarbonisierung der Industrie, weil ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit möglich ist.
